
Bezirk übt Vorkaufsrecht in der Seelingstraße 29 aus
Am 15. Februar wurde bekannt, dass Charlottenburg-Wilmersdorf erstmals das Vorkaufsrecht für ein Wohnhaus anwendet. Der gründerzeitliche Altbau in der Seelingstraße 29 soll von der landeseigenen Wohnungsgesellschaft degewo übernommen werden, die 18 Mietparteien im Gebäude sollen damit vor Verdrängung durch einen massiven Anstieg der Mieten geschützt werden. Noch bis 9. März hat der Käufer Zeit eine Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen.
Dazu erklärt Niklas Schenker, Co-Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Stadtentwicklung und Wohnen der Linksfraktion Charlottenburg-Wilmersdorf:
„Ich danke allen Beteiligten, die sich für den Vorkauf eingesetzt haben, vor allem den Mieter*innen des Hauses und Staatssekretärin Wenke Christoph. Das ist ein wichtiges Signal für den Mieterschutz, denn Rekommunalisierung schützt vor Verdrängung. Der Vorkauf in der Seelingstraße 29 muss der symbolische Auftakt sein für eine soziale Wohnungspolitik des Bezirksamtes. Wir brauchen noch viel mehr Vorkaufsrechte, ebenso wie endlich mehr Milieuschutzgebiete im Bezirk, eine konsequente Verfolgung von Leerstand, eine harte Durchsetzung des Mietendeckels und den Bau von Sozialwohnungen. Die Mieter*innen haben deutlich gemacht: wer am Klausenerplatz spekuliert, bekommt es mit dem ganzen Kiez zu tun. Die Stadt gehört den Mieter*innen, nicht den Investor*innen!“
Wir konnten uns erfolgreich für die Beteiligung des Bezirks am kostenlosen Lastenradverleih @fLotteBerlin des… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterWo kann ein Mensch sein?
Vorher&Nachher⬇️
Die Umverteilung von öffentliche Flächen löst nicht alleine alle Proble… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterWo kann ich in #ChaWi eigentlich für das größte und beste Volksbegehren #dwenteignen unterschreiben?🤔
📢Rathaus… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterKontakt
Fraktion DIE LINKE.
in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
030 9029 14911
kontakt@linksfraktion-cw.de
Sprechstunde der Fraktion:
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen wird die Sprechstunde der Fraktion bis auf weiteres als Video- oder Telefonsprechstunde stattfinden. Termine können flexibel per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.