Miete zu hoch?

Wir beraten Mieter:innen über ihre Rechte!

Kostenlose ­Beratungsmöglichkeiten für Mieter:innen

Sie wissen nicht, ob Ihnen Unterstützung zusteht, ­wünschen sich Hilfe bei der Antragsstellung oder brauchen eine erste ­Anlaufstelle für Ihre Fragen rund ums Wohnen und Ihre ­Mietkosten? Lassen Sie sich beraten - Wohnen ist keine Ware!

Hier finden Sie Unterstützung:

Niklas Schenker (MdA) bietet eine Wohnsprechstunde an. 

Immer Freitags 15 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten: wahlkreis@niklasschenker.de oder telefonisch: 0151 4121 4309

Weitere Infos

Jetzt Miete checken


Es gibt ein Mittel, Wuchermieten zu senken. Und es sollte viel mehr angewandt werden.

Behörden können hier und heute gegen Mietwucher vorgehen. Wenn Sie eine überhöhte Miete zahlen, können Sie das melden. Das Wohnungsamt muss dann ein Bußgeld gegen Ihren Vermieter verhängen und die Miete kann abgesenkt werden. Wir helfen dabei mit dem Mietwucher-Rechner.

Wohngeld, WBS und Co. – Hilfen für Mieter:innen

Sind Sie von Mieterhöhung, Luxussanierung oder dem Verkauf Ihrer Wohnung betroffen? Als Mieter:in haben Sie Rechte. Und es gibt Unterstützung:

  • Das neue Wohngeld bietet einen Zuschuss zur Miete.
     
  • Mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) haben Sie bessere Chancen bei der Wohnungssuche.
     
  • In Milieuschutzgebieten werden Sie stärker vor Verdrängung und Luxusmodernisierungen geschützt.
     
  • Leerstand von Wohnraum können Sie melden.
     
  • Bei Mieterhöhung oder Mängeln in der Wohnung ­helfen kostenlose Beratungsangebote.
     
  • Mietwucher ist strafbar und muss vom Bezirksamt verfolgt werden! Wucher liegt vor, wenn die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 20% überschritten wird.

Das neue Wohngeld 

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete, der ­vielen Rentner:innen, Familien und Alleinerziehenden zusteht und mehrere Hundert Euro betragen kann. Wussten Sie, dass Sie bei einem Einkommen oder Rente von ca. 1.400 € ­häufig Anspruch auf Wohngeld haben?
 

Auf Wohnungssuche? WBS beantragen!

Sie suchen eine neue Wohnung, aber Sie finden keine ­bezahlbare? Für viele günstige Wohnungen brauchen Sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS). Ca. 60% der ­Berliner Mieter:innen haben Anspruch auf einen WBS, ohne dass sie es wissen – vielleicht auch Sie?